Im Dienst der Jagd und der Wildtiere

Wie jedes Jahr findet die obligatorische Gehorsamsprüfung unserer Jagdhunde im Juni statt. So auch dieses Jahr, am 17. Juni 2023, für die 4 gemeldeten Laupener Jagdhündeler im Berner Jura. Obwohl die gemeldeten Gespanne bereits andere Prüfungen absolvierten, welche eine Teilnahme am Anlass nicht zwingen nötig machte, nahmen sie die Herausforderung an.

Auf eine sehr kurze Ansprache am frühen Samstagmorgen folgte die Verschiebung der gebildeten drei Gruppen an ca. 10 Gespannen in die Reviere. Kaum im Revier angekommen, war ohne viel Worte das erste Gespann der von uns am Start. Wir waren in der Gruppe 2 eingeteilt. Die Leinenführigkeit im Stangenholz war das erste zu bestehende Fach anschliessend das Ablegen vom Hund mit Schussruhe.

Die engagierten Hundeführer traten zügig hintereinander die Prüfung an. So ging es schnell mit den ersten Fächern voran. Das letzte Fach, der Appell, wurde auf einer grossen, von Wald umgebenen Wiese durchgeführt. Leider waren die Parkmöglichkeiten auch auf diesem engen Weg sehr begrenzt, was die ganze Gruppe dementsprechend auseinanderzog.  Die Kameradschaftlichkeit blieb so etwas auf der Strecke.

Wie schon zuvor und ohne Unterbrechungen, handelten die Hundeführer speditiv. Ebenfalls ging es hier ohne viele Worte um ca. 10 Uhr zum Ort der Besammlung fürs Mittagessen und dem Absenden.

Nun stand die Zeit des Wartens an, denn bis zum Mittag war es ohne Znüni-Pause gefühlt noch eine Ewigkeit.

Mit unterhaltsamen Gesprächen und ein Wiedersehen von anderen Hundeführern und Jagdkollegen konnte diese Zeit überbrückt werden. Bei einem feinen Menü wurden alle verköstigt. Anschliessend wurden die Hundeführer ausdrücklich und ermuntert aufgerufen, mit ihrem Hund (also als Gespann) am Absenden teilzunehmen. So geschehen, wurde jedes Gespann von der Prüfungsleitung aufgerufen und konnte das Diplom für die bestandene Prüfung entgegennehmen.

Die Hundeführer aus dem Jagdverein Laupen stellten sehr gut vorbereitete Hunde an der Prüfung vor. Es gelang allen ohne Zweifel, die Prüfung zu bestehen. Das beste Ergebnis erreichte das Gespann Gottfried Bossi mit Zidan. Eine kräftige Gratulation gilt es unseren Gespannen für ihre unermüdliche und regelmässige Arbeit zum Erfolg auszusprechen!

Von 4 gemeldeten Gespannen konnten 4 bravourös bestehen:

Gottfried Bossi mit Till vom Berner Jura (Rufname = Zidan), Schwyzer Laufhund

Daniela Jost mit Hugo von der Tanzlaube, Deutscher Wachtelhund

Martin Neff mit Paavo vom Fahrhubel, Deutscher Wachtelhund

Susanna Bock mit Gaston vom Föhrenwäldeli, Deutscher Wachtelhund

Mit herzlichem Waidmannsheil und Hundegeläut, gratuliere ich den Gespannen, welche keine Aufwende und Mühen gescheut haben an dieser Prüfung teilzunehmen und diese zu bestehen.

Der vollständige Bericht dieser Prüfung ist auf der Homepage des Berner Jägerverbands nachzulesen. Zum Gelingen dieser Prüfung bedarf es mit regelmässigem Training und Konsequenz nicht viel. Es bedeutet, dass der geführte Jagdhund einen gewissen Grundgehorsam zeigen muss. Dieser Anspruch darf unter keinen Umständen dazu verfallen jedem Gespann ein positives Zeugnis auszustellen. Richten im Sinne des Hundes und gemäss gültiger Prüfungsordnung ist ein Muss. Eine Abweichung von der Prüfungsordnung bedeutet für jeden von uns Jagdhundeführern eine bedeutende Abwertung dieser Prüfung.

Miriam Willmann
Jagdhundeobfrau

Kategorien: Jagdhunde